Datenschutz
Verantwortlich
BTLAB Berlin UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Tom Werner
Elisabethweg 8
13187 Berlin
Amtsgericht Charlottenburg HRB 215158 B
USt-IdNr.: DE330259423
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten über den/die Websiteverantwortlichen
Die Verarbeitung von personenbezogene Daten erfolgt nach den folgenden Grundlagen.
Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns aktiv durch Ihre Eingaben zur Verfügung stellen. Darüber können wir wir automatisch personenbezogene Daten verarbeiten, die durch die Nutzung unserer Website entstehen. Insbesondere kann es in folgenden Situationen zur Verarbeitung Ihrer Daten kommen:
Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website
Abwehr von Angriffen auf unsere technische Infrastruktur; weitere Details finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Besuch unserer Website
Diese Website wird von Squarespace gehostet. Squarespace sammelt personenbezogene Daten, wenn Sie diese Website besuchen. Dazu gehören:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät
Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben
Webseiten, die Sie auf dieser Website aufrufen
Ihre IP-Adresse
Squarespace benötigt die Daten für den Betrieb dieser Website sowie zum Schutz und zur Verbesserung seiner Plattform und Services. Squarespace analysiert die Daten in entpersonalisierter Form.
Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich:
Klicks
Interne Links
Besuchte Seiten
Scrollen
Suchvorgänge
Zeitstempel
Wir teilen diese Informationen mit Squarespace, unserem Anbieter für Website-Analytics, um mehr über den Traffic und die Aktivität auf dieser Website zu erfahren.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die gespeicherten IP-Daten werden anonymisiert, sobald sie nicht mehr zur Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.
Marketing Mails:
Wir senden Ihnen eventuell Marketing-E-Mails, von denen Sie sich durch Anklicken des Links am Ende der E-Mail abmelden können. Wir geben Ihre Kontaktinformationen an Squarespace, unseren E-Mail-Marketing-Anbieter, weiter, damit Squarespace diese E-Mails in unserem Namen versenden kann.
Schriftarten:
Diese Website stellt Schriftartendateien von Google Fonts und Adobe Fonts bereit und zeigt diese Schriftarten an. Um dir diese Website ordnungsgemäß anzuzeigen, können diese Dritten personenbezogene Daten über dich erhalten, darunter:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk oder Ihr Gerät
Informationen über diese Website und die Seite, die Sie auf der Website besuchen.
Ihre IP-Adresse
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, wobei es sich um kleine Dateien oder kurze Texte handelt, die auf ein Gerät heruntergeladen werden, wenn ein Besucher auf eine Website oder App zugreift. Informationen zum Anzeigen der auf Ihrem Gerät platzierten Cookies finden Sie unter “Über die von Squarespace verwendeten Cookies”.
Diese notwendigen und erforderlichen Cookies werden immer verwendet, da sie es Squarespace, unserer Hosting-Plattform, ermöglichen, diese Website sicher für dich bereitzustellen.
Diese Analytics- und Performance-Cookies werden, wie unten beschrieben, nur dann auf dieser Website verwendet, wenn Sie unser Cookie-Banner bestätigen. Diese Website verwendet Analytics- und Performance-Cookies, um Einblick in den Website-Datenverkehr, die Website-Aktivität und andere Daten zu erhalten.
Google Analytics
Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung setzen wir Google Analytics ein, einen Dienst der Google LLC mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA. Google verwendet hierfür sogenannte „Cookies“, kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen es Google, Informationen darüber zu sammeln, welche Webseiten Sie besucht haben, sowie weitere Details wie den verwendeten Browsertyp, die Version des Betriebssystems, technische Informationen über Ihr System und die öffentliche IP-Adresse Ihres Geräts. Wir konfigurieren Google Analytics so, dass Ihre IP-Adresse nur in anonymisierter Form verarbeitet wird. Diese Anonymisierung erfolgt gemäß den Angaben von Google innerhalb der Europäischen Union oder in einem Mitgliedstaat des EWR. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google erfolgt die Anonymisierung, bevor die IP-Adresse auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert wird. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google, die Sie hier einsehen können.
Google Analytics ermöglicht es uns, nicht personenbezogene Nutzungsstatistiken für unsere Website zu erstellen sowie demografische Daten über unsere Besucher und deren Verhalten zu analysieren. Darüber hinaus helfen uns die gewonnenen Statistiken, besser zu verstehen, wie unsere Website gefunden wird, um unsere Suchmaschinenoptimierung und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Mit dieser Verarbeitung verfolgen wir das berechtigte Interesse, unsere Website und unsere Werbemaßnahmen zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Hier finden Sie Informationen, wie Sie der Nutzung von Google Analytics widersprechen können.
Alternativ zu einem Browser-Add-On oder innerhalb von mobilen Browsern können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt. Wenn Sie Ihre Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie diesen Link erneut klicken. Google ist Teil des Privacy Shield-Abkommens und hat mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag für Google Analytics abgeschlossen. Die pseudonymisierten Daten werden nach 26 Monaten gelöscht.
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen, die in Art. 15 DSGVO aufgeführt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Zudem haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
Widerspruchsrecht
Gemäß Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht Ihnen das Recht zu, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese auf den Artikeln 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DSGVO basiert. Dies gilt ebenfalls für Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Sollten wir Ihre Daten für Direktwerbung nutzen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erheben, die für solche Werbezwecke verwendet werden; dies schließt auch das Profiling ein, sofern es mit der Direktwerbung in Zusammenhang steht. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns bereitgestellten Möglichkeiten, um uns Ihre Mitteilung zukommen zu lassen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Ungeachtet anderer rechtlicher Möglichkeiten haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht können Sie insbesondere in dem Mitgliedstaat ausüben, in dem Sie wohnen, arbeiten oder wo der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.