abstract building with a surface of red stone

Intro

Büro-Immobilienmarkt
im Wandel

In einer Zeit rascher technologischer Fortschritte und sich wandelnder Arbeitswelten, verändert sich auch der Büro-Immobilienmarkt. Die inhaltlichen Herausforderungen in Bezug auf die Nutzung von Immobilien sind umfassender denn je und die Anforderungen haben sich teilweise deutlich verändert. Die Büroflächennutzung und -nachfrage auf der individuellen Mitarbeiter- und Unternehmensebene definieren sich entlang gesellschaftlicher und technologischer Trends neu. 

Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, hybrides Arbeiten in ihre Organisationsabläufe zu integrieren. Neben einer flächenmäßigen Konsolidierung geht dieser Trend eindeutig mit einer Erhöhung der allgemeinen Flächenqualität einher. Hinzu kommen Nachhaltigkeits-Aspekte wie die energetische Sanierung von Gebäuden. Um mit ihren Neubauten und Bestandsimmobilien wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen viele Objektträger in die Umgestaltung ihrer Immobilien investieren.

Bürogebäude als Inspirationsquelle

Die potentiellen Mieter erwarten eine inspirierende Arbeitsumgebung die darauf ausgerichtet ist, nicht nur funktional zu sein, sondern auch Kreativität und Innovation zu fördern. Durch die Gestaltung von individuellen Arbeitsbereichen, Meetingräumen und Gemeinschaftsflächen werden optimale Bedingungen geschaffen, unter denen Unternehmen erfolgreich arbeiten können. Dabei fungieren die Bürogebäude nicht nur als reiner Arbeitsplatz, sondern zunehmend auch als Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Vernetzung innerhalb einer Branche.

New Work heißt nicht nur neue innovative Möbel 

Die Gebäude müssen im besten Fall ein kulturelles Zentrum für die jeweilige Community sein und Raum für vielfältige Veranstaltungen und Angebote wie Workshops, Meetups und Konferenzen bieten, die Bildung, Wissenschaft und kulturelle Interaktion fördern. Gastronomische Bereiche runden das vielfältige Angebot ab und erhöhen die Attraktivität des jeweiligen Arbeitsortes erheblich. All dies trägt dazu bei, die Produktivität und Kreativität der Mitarbeiter zu steigern und das Büro wieder zu einem begehrten Ort für Unternehmen und ihre Teams zu machen.

Frühzeitige Planung sichert hohe Qualität

Für die Gestaltung der Gastronomie- und Eventflächen und Planung des Facilitymanagements bedarf es in einer frühen Bauplanungsphase ausgereifter und nachhaltiger logistischer Konzepte. Wir haben bei vielen Projekten die Erfahrung gemacht, dass diese Bereiche unzureichend bzw. dysfunktional geplant wurden. Das hat im Betrieb einen erhöhten logistischen Aufwand zur Folge und ist teilweise mit deutlich höheren Betriebskosten verbunden. Eine nachträgliche Änderung bzw. Anpassung ist oft unvermeidbar und mit erheblichen Risiken wie zusätzlichen Kosten für die Planung und den Umbau sowie Behinderungen in den Betriebsabläufen und zeitlichen Verzögerungen verbunden.